Berufsschule International | News aus Oldenburg

Newsletter 1/2025

 

Grußwort des Oberbürgermeisters

Liebe Leserinnen und Leser,

im Namen der Stadt Oldenburg heiße ich Sie herzlich willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters „Berufsschule International | News aus Oldenburg“. Diese Publikation versteht sich als Plattform, um Ihnen die internationalen Aktivitäten, Kooperationen und Austauschprogramme der Oldenburger Schulen vorzustellen. Gleichzeitig wollen wir die wertvolle Arbeit, die in diesem Bereich geleistet wird, sichtbar machen.

In dieser Auftakt-Ausgabe legen wir den Fokus auf die Oldenburger Berufsschulen. Ihre internationalen Verbindungen fördern den interkulturellen Austausch, erweitern den Horizont der Schülerinnen und Schüler und eröffnen ihnen berufliche Perspektiven. Die Stadt Oldenburg blickt mit Stolz auf dieses Engagement der Berufsschulen, die nachhaltig über Ländergrenzen hinweg Brücken bauen. Sie bringen sich aktiv in internationale Projekte ein und beteiligen sich intensiv an unserer Städtepartnerschaftsarbeit. 

Mit Beginn des neuen Jahres lade ich Sie herzlich ein, sich von den Beiträgen inspirieren zu lassen und die Vielfalt der internationalen Bildungsprojekte zu entdecken, die nicht nur den jungen Menschen, sondern auch unserer Stadt zugutekommen.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Krogmann

Foto: Mohssen Assanimoghaddam

 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
die internationale Vernetzung unserer Berufsschulen und die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sind wesentliche Säulen für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung. Das NERO Netzwerk verfolgt genau dieses Ziel: Den Austausch von Wissen und Erfahrungen über regionale und internationale Grenzen hinweg zu stärken.

Dank der Unterstützung der Stadt Oldenburg arbeiten Schulen und Stadtverwaltung nun auch durch diesen Newsletter im Bereich der öffentlichen Kommunikation engagiert zusammen, um die internationalen Aktivitäten der Oldenburger Schulen sichtbar zu machen. Diese enge Kooperation ist nicht in allen Kommunen selbstverständlich und verdeutlicht unser gemeinsames Engagement für die Zukunft der jungen Generation.

Lassen Sie sich von unseren Projekten begeistern – wir freuen uns auf einen regen Austausch und die weitere Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Pundt
Initiator NERO Netzwerk
Schulleitung der BBS Wechloy

Quelle: BBS Wechloy
 

NERO – Startklar für Europa

NERO (Netzwerk Erasmus+ Region Oldenburg) ist eine Kooperation der vier Oldenburger Berufsbildenden Schulen (BBS Wechloy, BBS Haarentor, BBS 3 und BZTG) sowie der Berufsbildenden Schulen in der Region (BBS I Emden und BBS II Delmenhorst). Ganz neu dabei ist die BBS Ammerland. Dank Erasmus+ und der Zusammenarbeit im Netzwerk können Schülerinnen und Schüler Auslandspraktika ab drei Wochen in den 27 EU-Mitgliedsstaaten und weltweit absolvieren.

Die jeweiligen schulischen Websites informieren über die Bewerbungsprozesse, Voraussetzungen und Erfahrungen der Teilnehmenden. Zudem geben sie praktische Tipps, beispielsweise zur Erstellung eines Europasses. Weitere Informationen zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern sowie zu aktuellen Projekten sind dort ebenfalls zu finden.

Quelle: BBS Wechloy

BBS Haarentor: Botschafterschule für den europäischen Gedanken

Die BBS Haarentor in Oldenburg ist nicht nur Europaschule, sondern hat sich im Jahr 2022 auch noch als Botschafterschule des Europäischen Parlaments zertifizieren lassen, um den europäischen Gedanken weiter zu stärken und die Schulgemeinschaft noch intensiver in den Europagedanken einzubinden. Die europäischen Themen werden über die engagierten Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter in die Klassen getragen (peer group education), gemeinsam nehmen sie an den Botschafterkonferenzen teil und genießen die Priorisierung bei der Teilnahme an europapolitischen Aktivitäten (European Youth Event und Euroscola).

Weitere Details zu der Botschafterschule sind auf der Website der Schule zu finden »

Quelle: BBS Haarentor

OLMUN 2025: Die BBS Haarentor startet in die nächste Runde

Seit Anfang Dezember 2024 laufen die Vorbereitungen für die zwölfte Teilnahme der BBS Haarentor an der OLMUN 2025 (Oldenburg Model United Nations). Während die Delegates der Schule im Jahr 2024 die Länder Japan, Südkorea und Norwegen vertreten haben, wächst die Spannung auf die nächste Runde. Die BBS Haarentor rekrutiert ab Januar 2025 die neuen OLMUN-Delegates. Bei Interesse oder Fragen steht StDn Bianca Klimaschewski Ihnen gerne zur Verfügung.

Den aktuellen Stand der Vorbereitungen und weitere Details zum Projekt finden Sie auf der Website der „OLMUN“ »

Foto: BBS Haarentor

Erasmus+ jetzt auch für berufliche Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der BBS Haarentor: Praktika in Irland

Während die BBS Haarentor seit acht Jahren sehr erfolgreich die Teilnahme an Erasmus+ Praktika für die Auszubildenden anbietet, erweitert die Schule nun das Angebot auch für Vollzeitschülerinnen und Vollzeitschüler aus dem beruflichen Gymnasium. Im Frühjahr 2025 wird es mit einer ausgewählten Gruppe im Rahmen von Erasmus+ nach Irland gehen. Ansprechpartnerin für den Austausch mit Irland an der BBS Haarentor ist Frau StR‘in Insa Klaas.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Schule »

Quelle: Creative Commons

„Informatik und Sport“: Austausch der BBS Haarentor mit Chorzów in Polen 2025

Im Mai/Juni 2025 organisiert die BBS Haarentor eine internationale Begegnung mit Schülerinnen un Schülern aus Chorzów in Polen. Die Schule fährt für eine Woche nach Polen, die polnische Gruppe kommt ca. eine Woche später nach Oldenburg. Gemeinsam wird ein IT-Projekt Informatik und Sportbearbeitet, flankiert von gemeinsamen Aktionen und Ausflügen. Für Fragen oder bei Interesse wenden Sie sich gerne an Frau OStRn Grietje Bruns und Herrn StR Volker Kruse.

Quelle: BBS Haarentor

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage 

Die BBS Haarentor gehört dem Schulnetzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage an. Sie ist damit Teil des größten Schulnetzwerks in Deutschland, welches über 4000 Schulen umfasst. Das Netzwerk ist überparteilich. Als „Courage-Schule“ wendet sich unsere Schulgemeinschaft aktiv gegen jede Form von Mobbing, Gewalt und Diskriminierung. Die Ansprechpartnerin an der Schule für das Projekt ist StRn Kersten Kroppach-Wallenstein.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBS Haarentor »

Foto: BBS Haarentor

Drum o Mensch, sei weise, pack die Koffer und verreise
Wilhelm Busch (1832 bis 1908)

Das Bildungszentrum für Technik und Gestaltung (BZTG) freut sich über das wachsende Interesse junger Menschen an einem Auslandsaufenthalt im Rahmen ihrer Berufsausbildung. Während ihrer Zeit im Ausland erhalten sie Einblicke in die technische und gestalterische Arbeitswelt sowie in die Kultur der jeweiligen Länder. Zudem verbessern sie ihre Sprachkenntnisse und entwickeln wichtige Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität weiter. In den letzten Jahren waren Auszubildende des BZTG in verschiedenen Berufsfeldern in zahlreichen Ländern aktiv:

Die Koordination der Lernaufenthalte im Ausland übernimmt Udo Harenbrock, Beauftragter für internationale Aktivitäten, in enger Zusammenarbeit mit
den jeweiligen Klassenlehrkräften. Bei Interesse oder Fragen steht Udo Harenbrock Ihnen gerne zur Verfügung.

Foto: BZTG

Restaurierung 300 Jahre alter Holzhäuser in Norwegen erleben
Zimmerin in der Stadt Steinkjer in Norwegen

Europa wächst zusammen! Mara Wolf, eine Auszubildende im Zimmerer-handwerk, absolviert ein 6-wöchiges Erasmus+-Praktikum in der Stadt Steinkjer in Norwegen.

Der langjährige Kontakt zwischen dem BZTG und der Restauratorin und
Baumeisterin Ellen Giskås ermöglicht unserer Auszubildenden einen Teil
ihrer Berufsausbildung in Norwegen durchzuführen. Hierbei lernt sie die
Instandsetzung und Restaurierung an 300 Jahre alten kulturgeschichtlich
bedeutenden Holzhäusern kennen. Im Berufsalltag erfährt sie norwegische Arbeitsweisen und begegnet Land und Leuten.

Foto: BZTG

BBS3 goes international 

Schülerinnen und Schüler der BBS3 lebten, arbeiteten und lernten vier Wochen in Österreich, Spanien, Schweden oder Dänemark. Je nach Ausbildungsgang und Schulform waren sie in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung (z. B. im Kindergarten) oder in verschiedenen Betrieben (z. B. im Chemielabor) tätig – mit Begeisterung.

Weitere Informationen zu den internationalen Aktivitäten der BBS 3 finden Sie auf der Website der Schule »

Foto: Dr. Joane Beuker, Lehrkraft, BBS3

Berufsschülerinnen und Berufsschüler der BBS 3 Oldenburg zu Gast in Österreich

Zwölf Schülerinnen und Schüler der BBS 3 Oldenburg nutzten auch im Jahr 2024 die langjährige Partnerschaft mit der Landesberufsschule Feldkirch 1 Vorarlberg in Österreich für ein dreiwöchiges Praktikum. Sie erweiterten hierbei nicht nur ihre beruflichen Fertigkeiten in ihren Ausbildungsberufen (u.a. Chemielaboranten, Bäcker, Fleischer, Konditoren, Bäckerei- und Fleischereifachverkäuferinnen), sondern lernten darüber hinaus vieles über die Kultur und das Leben in einer Gebirgslandschaft kennen.  

Foto: Maylin Häffner, Annika Frels

Berufserfahrung von Schülerinnen und Schülern der BBS 3 in europäischen Kindergärten

Neun Schülerinnen und Schüler der BBS3 von der Berufsfachschule und Fachschule Sozialpädagogik haben vier Wochen in Spanien (Barcelona), Schweden (Göteborg) und Dänemark (Jejsing) verbracht und vor Ort in Kindergärten gearbeitet. Neben beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten genossen sie die Landschaft, das kulturelle Leben vor Ort und anregende Begegnungen. Im Jahr 2025 wird das Programm weiter ausgebaut.

Foto: Dr. Joane Beuker

Neue Leitung Internationales an den BBS Wechloy

Seit dem 1. Februar 2024 haben Sonja Trüper und Antje Stutz die Leitung des internationalen Bereichs an den Berufsbildenden Schulen Wechloy in Oldenburg übernommen und koordinieren seither die internationalen Aktivitäten der Schule. In ihrer neuen Rolle fungieren Frau Trüper und Frau Stutz auch als Ansprechpartnerinnen des Konsortialführers im NERO-Verbund, einem Netzwerk zur Förderung internationaler Mobilität und Kooperationen, das Berufsbildenden Schulen in der Region verbindet. 

Ihre Kontaktdaten und weitere Informationen zu internationalen Themen der BBS Wechloy finden Sie auf der Website der Schule »

Foto: BBS Wechloy

Erweiterte Kooperationen und neue Bildungsangebote des Irland-Teams der BBS Wechloy

Das Irland-Team der BBS Wechloy hat im Jahr 2024 zusätzliche Kooperationspartner gefunden, so dass nun Praktika nicht nur in Cork, sondern auch in Kilkenny und Dublin gemacht werden konnten. Von der Kooperation mit Language Xchange Ireland in Kilkenny profitiert das gesamte NERO-Team. 

Durch die Kooperation mit der AHK in Dublin können die Schülerinnen und Schüler nicht nur Praktikumsplätze vermittelt bekommen, sondern auch einen Zertifikatskurs für International Business absolvieren. Dieses Angebot werden im Jahr 2025 die ersten Schülerinnen und Schüler wahrnehmen. Außerdem plant das Team Irland der BBS Wechloy Sprachkurse für Kolleginnen und Kollegen im internationalen Team und für Englisch-Lehrkräfte.

Weitere Details zum Austausch der BBS Wechloy mit Irland finden Sie auf der Website der Schule »

Foto: BBS Wechloy

Erasmus+ Kontaktseminar „Digitaler Wandel in Bildungssystemen“: Teilnahme der BBS Wechloy in Riga

Die Lehrkraft der BBS Wechloy, Judith Albers, nahm Ende September 2024 an dem transnationalen Erasmus+ Kontaktseminar zum Thema "Digitaler Wandel in Bildungssystemen" in Riga teil. Dabei konnte sie wertvolle Einblicke in den Stand der digitalen Transformation in den Bildungssystemen und Bildungseinrichtungen anderer Länder gewinnen sowie neue Kontakte knüpfen. Die Teilnahme wurde durch das Erasmus+ Programm gefördert.

Foto: BBS Wechloy

Die ersten Asienkaufleute der BBS Wechloy reisen nach China

Im September 2024 reisten die ersten Asienkaufleute der BBS Wechloy nach China. In Oldenburgs Partnerstadt Qingdao nahm die Gruppe am Unterricht der Partnerschule Chinesisch-Deutsche Berufsschule Westküste Qingdao teil. Neben kulturellen Aktivitäten wie einer Teezeremonie und chinesischer Malerei arbeiteten sie mit den chinesischen Schülerinnen und Schülern an einem Wirtschaftsprojekt zu Im- und Export. Der Aufenthalt in Gastfamilien bot besondere Einblicke in die Kultur, und Besuche des Hafens sowie verschiedener Unternehmen in Qingdao und Shanghai rundeten das Programm ab.

Weitere Details zur Reise finden Sie auf der Website der Schule »

Foto: BBS Wechloy

Erasmus+ in Spanien: Berufliche Perspektiven und Spanischkenntnisse für Azubis der BBS Wechloy

Über 20 Schülerinnen und Schüler der BBS Wechloy aus dem Teil- und Vollzeitbereich haben im Jahr 2024 ein Praktikum über Erasmus+ in Spanien absolviert: In Sevilla, in Barcelona und auf Mallorca.

Ausbildungsbetriebe aus den verschiedensten Bereichen haben dies ihren Auszubildenden ermöglicht: Groß- und Außenhandel, Immobilien, Tourismus und Freizeit, Steuern, Gesundheit, Verwaltung und Marketing.

Das große Interesse ist auch auf das Fremdsprachenangebot Spanisch in vielen Ausbildungsberufen und das Angebot einer Zusatzqualifikation Spanisch mit der Möglichkeit einer DELE Prüfung zurückzuführen.

Weitere Details zur Zusatzqualifikation Spanisch finden Sie auf der Website der Schule »

Foto: BBS Wechloy

Berufserfahrung in Italien: Neue Praktikums- und Austauschprogramme der BBS Wechloy ab 2025

In Italien wird es ab 2025 zu den bereits bestehenden Praktikaangeboten an der Riviera (Verkauf in der Modebranche und im Lebensmittelhandel, Gastronomie, Immobilienhandel und in Sprachschulen) nun auch im Veneto und in der Lombardei in den neuen Bereichen Automobilverkauf und Produktion der Modebranche weitere Praktikumsangebote geben. Außerdem planen wir einen Lehrer- sowie Gastschüleraustausch. Dass Italien ein beliebtes Ziel für unsere Schülerinnen und Schüler ist, haben die Zahlen der letzten Jahre gezeigt. Bereits 60 Teilnehmende haben das Angebot mit großem Gewinn absolviert, ihre Berufs- und Sprachlernkenntnisse erweitert. 

Foto: Dr. Ruth Klütsch, Lehrkraft, BBS Wechloy

Nützliche Kurzinfos auf einen Blick

  • Auszubildende können bis zu einem Viertel ihrer Ausbildungszeit im Ausland verbringen. Unternehmen, die Fragen zu Auslandseinsätzen für ihre Auszubildenden haben, finden umfassende Informationen und Beratungen auf der Website der IHK Oldenburg. Weitere Details sind dort verfügbar »
  • Erasmus+ für Einrichtungen und Unternehmen in der Berufsbildung: In der Berufsbildung tätig und noch wenig Erfahrung mit Erasmus+? Erfahren Sie auf der Website NAbeim BIBB », wie Ihre Einrichtung teilnehmen und profitieren kann. 

Veranstaltungen

Besuchen Sie die NERO-Schulen auch auf Instagram

 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen »

 

Den Newsletter weiterempfehlen: www.oldenburg.de/newsletter-schule-international »

Schulleiter BBS Wechloy
Oliver Pundt

NERO-Starklar für Europa
Berufsbildende Schulen Wechloy der Stadt Oldenburg (Oldb)
Am Heidbrook 10
26129 Oldenburg
Deutschland

Telefon: +49 (0) 441 2182-0
E-Mail: info@bbs-wechloy.de

Bearbeitung und Versand durch die Stadt Oldenburg – Büro des Oberbürgermeisters – Fachdienst Repräsentation und Internationale Zusammenarbeit 
internationales@stadt-oldenburg.de

www.oldenburg.de/internationale-zusammenarbeit »